Die Palette der Mini- und Kompaktdumper

TITELTHEMA AUS DER AUSGABE AUGUST/SEPTEMBER 2018

Das Bewegen von Erde oder der Transport von Material auf engstem Raum sind immer wiederkehrende Aufgaben auf der Baustelle. Wer auf den Dienst der klassischen Schubkarre verzichten möchte, der findet bei den Mini- und Kompaktdumpern inzwischen ein breites Maschinenangebot.

Zum Einsatz kommen diese kleinen Multilader in erster Linie bei Garten- und Landschaftsbauern, Betrieben der Forstwirtschaft, Firmen, die sich mit Waldarbeit ihr Geld verdienen oder Weinbauern. Sie können jedenfalls überall dort eingesetzt werden, wo der Materialtransport über unwegsames Gelände oder in engen Platzverhältnissen bewältigt werden muss. Neben der Erd- und Materialbewegung haben die kleinen Dumper ein wichtiges Aufgabenfeld bei der Entkernung innerhalb von Gebäuden und im Abriss gefunden. Denn auch hier punkten sie mit ihren kompakten Größen und kleinen Durchfahrbreiten, die vielfach weit unter einem Meter liegen.

Die Entwicklung kleinerer Motoren, leistungsfähigerer, leichterer Materialien sowie einer anwendungsfreundlicheren Antriebstechnik für die Laufwerke sind weit vorangeschritten, sodass die kleinen Raupentransporter oder Minidumper auch noch für einen kleineren Betrieb bezahlbar sind. Einen großen Schub brachte natürlich die Einführung hydraulischer Techniken, die über alle Komponenten hinweg die Qualität und Handhabung verbessern. Ihre Gummiketten sowie ihre großflächige Gewichtsverteilung reduzieren den Bodendruck.

Konstruktionsmerkmale

Die kleinen Geräte werden handgeführt, verfügen aber teilweise über eine Plattform zum Stehen. Die größeren Geräte hingegen bieten mit einem Fahrersitz schon etwas Komfort, die ganz großen sind sogar zusätzlich mit einer Kabine ausgestattet. Raddumper sind grundsätzlich schneller unterwegs als Raupendumper, dafür sind letztere standsicherer im Gelände.

 
 

Den gesamten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der TASPO GARTEN-DESIGN.

Aktuelles Heft

Know how Technik

Ballast abwerfen: Digitalisierung im Betrieb

Know how Materialien

Rost als treuer Freund: Metalldesign für Garten und Stadt

Know how Pflanzen

BuGG-Weltkongress Gebäudegrün in Berlin: "Wir sind auf dem richtigen Weg!"

Privates Grün

Gartenumbau: Strenges Raster - natürlicher Charme

 

Jetzt die TASPO GARTEN-DESIGN kennenlernen

  • eine Ausgabe kostenfrei testen
  • Praxisnahe Gartenprojekte 
  • Umfassende Schwerpunktartikel