Grünes Statement: Das ENNI-Verwaltungsgebäude in Moers

TITELTHEMA AUS DER AUSGABE März/April 2022

Für Clemens Belke, den Geschäftsführer des ausführenden Begrünungsunternehmens, ist es bereits die zweite Auszeichnung durch den Bundesverband Gebäudegrün (BuGG). 2018 erhielt die Grünfassade des Verwaltungsgebäudes Osterrath in Bad Laasphe den ersten Preis, damals noch in Zusammenarbeit mit der  Vertiko GmbH Vertikalbegrünungskonzepte aus dem badischen Buchenbach.

Für das ENNI-Gebäude kam eine Systembauweise von Sempergreen aus den Niederlanden zum Einsatz. Auf nur fünf Zentimeter starken Vegetationselementen aus Mineralwolle werden die Pflanzen vorkultiviert, immerhin 96 Stück auf den Quadratmeter, und erreichen so bis zur Befestigung einen Deckungsgrad von 90%. Dadurch ist die Begrünung direkt nach dem Anbringen der Elemente in einem abnahmefähigen Zustand.

„Wir bekommen so ein technisch innovatives Bauteil, aber mit einer gewissen vertragsrechtlichen Sicherheit an die Wand,“ fasst Clemens Belke die Vorteile zusammen. Die anschließende Fertigstellungspflege ist weiterhin Vertragsbestandteil, aber das Erscheinungsbild des Gebäudes entspricht von Anfang an den Erwartungen des Auftraggebers und der Öffentlichkeit.

Für die Gebäudebegrünung des neuen ENNI-Verwaltungsgebäudes am Jostenhof in Moers wurden insgesamt über 60.000 Pflanzen in die Vertikale gebracht: Der größte Teil wächst nun auf der 600 m² großen Grünfassade an der Straßenfront, weitere 85 m² befinden sich im Atrium des Gebäudes. Für die Innenraumbegrünung im Foyer bekleiden die Pflanzen 30m² Grünwand. Insgesamt 14 sensorgesteuerte Bewässerungskreise versorgen die Pflanzen mit Wasser und Dünger, ganze fünf Kilometer Bewässerungsleitungen wurden dafür verbaut.

 
 

Den gesamten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der TASPO GARTEN-DESIGN.

Aktuelles Heft

Öffentliches Grün

Warum in Mannheim die Bäume nach der BUGA umziehen müssen

Know how Pflanzen

Indianernessel, die Staude des Jahres 2023: Sichtungsergebnisse im Monarda-Sortiment

Know how Technik

Feldversuch zur Bodensanierung verdichteter Baumstandorte mit Druckluftlanzen

Know how Materialien

Recycling als Alternative: Mit R-Betonen zur besseren Co2-Bilanz

 

Jetzt die TASPO GARTEN-DESIGN kennenlernen

  • eine Ausgabe kostenfrei testen
  • Praxisnahe Gartenprojekte 
  • Umfassende Schwerpunktartikel