Naturnah als Bauaufgabe

TITELTHEMA AUS DER AUSGABE November/Dezember 2019

Mit der Strategie „Grüne Infrastrukturen“ will die EU die biologische Vielfalt stärken. Und das auch auf Firmenarealen. Deren naturnahe Gestaltung kann gerade dem GaLaBau neue Aufgaben bieten. GartenDesign stellt drei ganz verschiedene Beispiele vor, von denen nicht nur die Natur, sondern auch die Unternehmen profitieren können.

Foto: Maria Stark, Naturnahe Gärten

LIFEBooGI-BOP lautet die sprachlich durchaus herausfordernde Abkürzung eines EU-Projektes, hinter dem sich der vollständige Titel „Boosting Green Infrastructure through Biodiversity-Oriented Design of Business Premises“ versteckt. Übersetzt ins Deutsche geht es dabei um die Förderung einer grünen Infrastruktur durch eine biodiversitätsorientierte Gestaltung von Firmengeländen. Das Projekt bietet Unternehmern die Möglichkeit zur kostenlosen Beratung, welche Potenziale für eine naturnahe Gestaltung ihr Firmenstandort birgt. Wer sich anschließend für weitere Schritte entscheidet, dem winkt eine professionelle Begleitung in Form eines individuellen Maßnahmenkatalogs sowie Hilfe bei der Suche nach Dienstleistern für die gärtnerische Planung und Umsetzung.

 

 
 

Den gesamten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der TASPO GARTEN-DESIGN.

Aktuelles Heft

Know how Technik

Ballast abwerfen: Digitalisierung im Betrieb

Know how Materialien

Rost als treuer Freund: Metalldesign für Garten und Stadt

Know how Pflanzen

BuGG-Weltkongress Gebäudegrün in Berlin: "Wir sind auf dem richtigen Weg!"

Privates Grün

Gartenumbau: Strenges Raster - natürlicher Charme

 

Jetzt die TASPO GARTEN-DESIGN kennenlernen

  • eine Ausgabe kostenfrei testen
  • Praxisnahe Gartenprojekte 
  • Umfassende Schwerpunktartikel